In der Ausgabe 4/2013 des Fachmagazins Internationales Verkehrswesen erörtert ZHAW-Studiengangleiter Thomas Sauter-Servaes gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen von der TU Dresden und vom innoz Berlin die Potenziale neuartiger Logistikangebote. Denn nicht immer ist die schnellste Variante auch die beste.
Effizientere Güterverkehre spielen eine entscheidende Rolle, wenn die gesetzten Klimaziele erreicht werden sollen. Tatsächlich bedarfsgerechte Liefergeschwindigkeiten können hierzu ein wichtiger Schlüssel sein, wie die Ergebnisse des „MovingIDEAS“-Innovationsprozesses zeigen.
Im Rahmen des von „MovingIDEAS“ initiierten Wettbewerbs der Deutschen Bahn AG errang das Konzept „Warten für das Klima“ den ersten Platz. Es greift das Problem der steigenden Verkehrs- und Umweltbelastung durch den Versandhandel auf. Dieser Lösungsansatz schlägt vor, dem Kunden die Entschleunigung der Transportprozesse über die „Warten für das Klima“-Option zu ermöglichen.
In dem Beitrag erörtern die Autoren nicht nur ein alternatives Logistikangebot, sondern beschreiben an diesem Beispiel zudem ausführlich einen vorbildlichen Innovationsprozess.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier