Warum urbanes Parken teurer werden muss

parken-nzz_01Wer den Klimawandel stoppen will, muss den städtischen Autoverkehr eindämmen. Neben Anreizen zum Wechsel auf umweltfreundlichere Alternativen bedarf es auch deutlicher Preissignale, sagt Thomas Sauter-Servaes in seinem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung am Sonntag.

Laut war die Kritik an den Plänen des Zürcher Stadtrats, die Gebühren für das Parkieren zu erhöhen sowie deren Erhebung zeitlich und räumlich auszudehnen. Schnell verlor sich die Diskussion dabei im Klein-Klein der Partikularinteressen. Betrachtet man die Fragestellung mit etwas Abstand, zeigt sich dagegen sehr deutlich: Zum Erhalt der städtischen Lebensqualität ist es notwendig, die Verkehrsnachfrage und Autonutzung zu steuern – und das geht besonders effizient über Preisanpassungen bei der Flächennutzung.

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Medienseite der ZHAW School of Engineering.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s