Stadtwerkstatt Winterthur: Wege – begehen und weiterkommen

faw_01Das Forum Architektur Winterthur lädt zu interdisziplinären Stadtwerkstätten ein und beteiligt sich so an der von der Stadt durchgeführten Testplanung «Räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040». Die Ergebnisse der Testplanung sollen die Grundlage für das neue Entwicklungsleitbild von Winterthur bilden.

Gemeinsam mit der interessierten Winterthurer Bevölkerung will das Forum die Planung der zukünftigen Stadt bereichern, beflügeln und im Alltag mittragen. Darum organisieren wir interdisziplinäre Anlässe, die zu einer gemeinsamen Vorstellung einer räumlichen Entwicklung beitragen: die Stadtwerkstätten.

Am 26. Mai standen in der dritten Stadtwerkstatt folgende Aspekte im vordergrund: Selbstfahrende Autos und mehr Menschen verändern die Verkehrsflüsse. Wie viel und welche Mobilität braucht die Stadt? Sind plötzlich schmalere Strassen und weniger Parkplätze gefragt, weil das Car-Sharing ein Gebot der Stunde ist? Wird der Strassenraum noch vielfältiger oder ist eine Segregation zielführender? Wie lassen sich Strassenräume entwickeln, die trotz ihrer hohen Verkehrsdichte eine gute Aufenthaltsqualität bieten?

Thomas Sauter-Servaes war eingeladen, seine Perspektive auf die Zukunftsmobilität zu schildern. Er diskutierte diese Sichtweise im Anschluss an den Vortrag mit Andreas Sonderegger und Fritz Kobi.

faw_02.jpg

faw_01

faw_03

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s