Bubble Mobility – Kuratieren statt aggregieren

conversity_01Die Schweizerische Post führt mehrmals pro Jahr eine Fachveranstaltung mit ihren Top- und oberen Kadern durch. Der Conversity Anlass wird jeweils vom aktuellen Traineejahrgang organisiert. Die virtuelle Veranstaltung am 25. September 2020 hatte das Motto «Mobilität der Zukunft» und verzeichnete mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Neben Yulia Shaburnykova, Projektleiterin CASE bei Mercedes-Benz Schweiz, stellte Thomas Sauter-Servaes aktuelle Entwicklungstrends und deren Potenzial für eine zukunftsfähige Mobilität vor. Der Schwerpunkt seiner Ausführungen lag auf raumspezifischen Kooperationsformen zwischen dem Autobaustein, dem klassischen öffentlichen Verkehr und den diversen Angeboten der Shared Mobility.

Im Anschluss an die Vorträge diskutierten die beiden Referenten mit Martina Müggler, Leiterin Strategie und Innovation bei PostAuto, über mögliche Implikationen ihrer Thesen auf das PostAuto-Geschäftsmodell sowie die Mobilitätsbranche im Allgemeinen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Anderslenkenden – Was uns morgen bewegt

logo_skoAm 21. August 2019 fand im Hotel Schweizerhof in Luzern der Networking Apéro „Mobiliät“ der Schweizer Kader Organisation (SKO) Zentralschweiz in Kooperation mit der ZURICH Generalagentur Simon Mani statt.

Die Mobilitätsbranche ist gegenwärtig geprägt durch fundamentale Umbrüche. Klassische Antriebs-, Betriebs- und Besitzformen werden immer stärker infrage gestellt. Neue Akteure aus China und dem Silicon Valley steigen mit innovativen Geschäftsmodellen aggressiv in den Markt ein. Das Ende der Mobilität wie wir sie kennen ist absehbar.

Vor diesem Hintergrund analysierte der Impulsvortrag „Die Anderslenkenden“ von Thomas Sauter-Servaes die verschiedenen Treiber, Entwicklungspfade und Experimentierfelder im europäischen Mobilitätsmarkt. Aufgezeigt werden die unterschiedlichen neuen Technologietrends sowie die dahinter liegenden Muster und Wertschöpfungsmodelle.

Aufbauend auf der Trendanalyse stellt sich abschliessend die Frage nach möglichen Zielbildern. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die Mobilitätsdienstleister, die Stadtgestaltung und letztlich unsere Lebensqualität?

Die Anderslenkenden – Was uns morgen bewegt!

educase_01Am 7. März 2019 veranstaltete die Volkswagen Group Academy die eduCASE-Konferenz auf dem MobileLifeCampus in Wolfsburg. Neben Prof. Dr. Stefan Bratzel (Direktor des Center of Automobile Management) und Prof. Dr. Köster (DLR Institut für Verkehrstechnik) gab Thomas Sauter-Servaes einen Impuls zu den Ausprägungen der Mobilitätsdienstleistungen von morgen.

Thematischer Schwerpunkt waren dabei die vier grossen, unter dem Akronym CASE bekannt gewordenen Trends im Automobilsektor: Connected, Autonomous, Shared, Electric. Vor rund 300 geladenen Gästen betrachtete Thomas Sauter-Servaes in seinem abschliessenden Referat «Die Anderslenkenden – Was uns morgen bewegt!» die verschiedenen Entwicklungspfade noch einmal unter dem Blickwinkel der übergeordneten Interessen der Stadtbewohner und denkbarer Zielszenarien.