MATCH & MIX – How will people travel and how will they move around at the destination?

eutourism2018_01Am 1./2. Oktober 2018 fand das 17. Europäische Tourismusforum in Wien statt. Das Forum ist eine hochrangige Konferenz, die vom österreichischen Vorsitz im Rat der Europäischen Union zusammen mit der Europäischen Kommission organisiert wurde. Thomas Sauter-Servaes gehörte gemeinsam mit Andrew Van der Feltz, Senior Director, EMEA & APAC, Expedia Group und Doug Lansky, Reiseschriftsteller und Berater für Tourismusentwicklung, zu den drei Keynote-Speakern des ersten Konferenztages.

Das Forum bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle und bevorstehende Herausforderungen in der strategischen Tourismusplanung auszutauschen. Die diesjährige Kernfrage lautete: Wie gestalten wir Tourismus in Zukunft nachhaltig, um langfristig Lebensqualität und Wertschöpfung zu sichern? Hierbei wurde der Fokus auf die Planung und Umsetzung von Strategien und die dafür notwendigen Prozesse, Kooperationen und Netzwerke gelegt.

Beim Europäischen Tourismusforum treffen Expertinnen und Experten aus dem öffentlichen und privaten Sektor aller EU-Mitgliedsstaaten sowie von europäischen Institutionen und Verbänden zusammen. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Die Konferenz wurde Webstreaming einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Bildquelle: BKA/Christopher Dunker

Zug schlägt Flug – neue Strategien für die Geschäftsreise

zug_schlaegt_flugAuf zahlreichen europäischen Fernverkehrsrelationen ist die Bahn in vielen Fällen die günstigere Mobilitätsalternative als das Flugzeug. Dies zeigt eine Studie, die Thomas Sauter-Servaes gemeinsam mit der Hamburger Quotas GmbH im Auftrag des internationalen Eisenbahnverbandes UIC durchgeführt hat. Weitergehende Analysen machen deutlich, dass insbesondere Geschäftsreisende hohe Beträge sparen können, wenn Sie mit dem Hochgeschwindigkeitszug auf Flughöhe Null reisen. Welche Herausforderungen und Chancen sich für die Bahnbetreiber ergeben, wird im Artikel „Zug schlägt Flug“ anschaulich erläutert.

Rail beats air in European fare comparison

railway-gazette-uicGemeinsam mit dem Hamburger Büro Quotas GmbH hat mobilecular für den internationalen Eisenbahnverband UIC im vergangenen Jahr die Reisekosten auf ausgewählten europäischen Städteverbindungen analysiert. Verglichen wurden Bahn- und Flugticketpreise für drei Reisetypen auf Relationen, auf denen die beiden Verkehrsoptionen im Hinblick auf die Gesamtreisezeit tatsächlich im Wettbewerb stehen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wurde nun in der Railway Gazette publiziert:

Train travel in Europe, in the public’s view, suffers from extraordinarily high fares. This contrasts strongly with air travel, where liberalisation of the European passenger aviation market has led to cut-throat price competition on many domestic and international routes. As a result, the airlines offer extremely low fares that are heavily promoted and advertised.

Despite the fact that only small numbers of tickets are available at these low prices, these airline marketing activities have had a strong influence on the public perception of inter-city rail fares. The airlines’ advertised starting prices have become an important reference point for consumers’ price assessments of competing travel modes, and the assumed price advantage of air travel affects their booking behaviour. Expecting to find the best travel prices at airlines, consumers tend to narrow their search to online flight-booking engines such as Kayak, ebookers and eDreams. As most of these online tools do not offer any price comparison between modes, the majority of travellers do not even bother to check rail fares. To make matters worse, travellers usually compare the journey times of air and rail without taking into account the additional access and processing times at airports — which is likely to increase further as a result of recent events.

This is the background to a 2014-15 study commissioned by the International Union of Railways entitled European Air-Rail-Bus Price Comparison. The purpose of this study was to review current ticket prices for rail, air and coach travel on selected domestic and cross-border routes, where air and rail are comparable thanks to similar overall travel times. Do travellers really obtain the best price by going with a so-called low-cost airline? Or could they save significant amounts of money by choosing rail over air?

Den kompletten Artikel finden Sie in der Januar-Ausgabe der Railway Gazette ab Seite 49.

Weitere Presseartikel zu diesem Forschungsbericht:

 

Bahn bleibt billiger – auch bei grenzüberschreitenden Städteverbindungen ist der Flieger teurer

vcd_cover_bahntest2013Kurztrip, Urlaub oder Geschäftsreise – in beliebte europäische Metropolen fliegen viele Deutsche, anstatt mit der Bahn zu reisen. Aus ökologischer Sicht, aber auch mit Blick auf den Preis – eine Fehlentscheidung. Das zeigt der aktuelle Bahn-Flug-Preisvergleich des ökologischen Verkehrsclubs VCD.

374 fiktive Reisen auf elf Strecken in benachbarte Länder hat der Mobilitätsforscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Thomas Sauter-Servaes, im Auftrag des Verkehrsclub Deutschland (VCD) getestet. Berücksichtigt wurden dabei verschiedene Reisetypen mit Bahn und Flugzeug und auch unterschiedliche Vorlaufzeiten der Ticketbuchung. Analog zum Test auf innerdeutschen Strecken aus dem Vorjahr (siehe VCD Bahntest 2012) konnte die Bahn erneut deutlich den Preisvergleich für sich entscheiden. In 93 Prozent der Reisen ist das Bahnfahren günstiger als Fliegen. Der durchschnittliche Flugpreis ist doppelt so hoch wie der Bahnpreis. Damit wird bestätigt, ob innerdeutsch oder europäisch, auf Kurzstrecken ist die Bahn im Preisvorteil.

Die vollständige Studie finden Sie hier.

In der Presse wurden die Ergebnisse des Preisvergleichs umfangreich dokumentiert und diskutiert. Unter anderem berichteten die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Focus Online und sueddeutsche.de.

Zug schlägt Flug! VCD Bahntest 2012 weist Preisvorteil der Bahn nach

In seinem diesjährigen VCD Bahntest hat der Verkehrsclub Deutschland die Preise von Zugfahrten und Flügen auf typischen innerdeutschen Relationen miteinander verglichen. mobilecular war maßgeblich an der Entwicklung des Untersuchungsfokus und des Grundkonzepts beteiligt.

Der VCD Bahntest 2012 weist auf der Grundlage von 270 simulierten Reisefällen praxisnah nach, dass die Bahn kostengünstiger ist als ihr Ruf – und als der Flieger. In über 90 Prozent der Fälle war sie preislich die bessere Alternative gegenüber dem Flugzeug. Dabei wurden BahnCard-Rabatte noch nicht in die Berechnung einbezogen. Gerade bei kurzfristigen Reisen vergrößern diese den Preisabstand zwischen Flug und Zug voraussichtlich erheblich.

Angesichts der in vielen Kreisen kursierenden Reisegeschichten überrascht dieses Ergebnis. Trotz der steuerlichen Benachteiligung bei der Treibstoffbesteuerung ist die Bahn innerdeutsch deutlicher Preisführer.

Die ausführlichen Resultate der Studie sind hier abrufbar.

Soft Mobility – Neue Auflage für neue alte Herausforderungen

In der Broschüre „Soft Mobilitiy: Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa“ analysieren Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament die Problemfelder der aktuellen Mobilitätspolitik. Als Antwort darauf werden alternative Verkehrsvisionen entworfen und mögliche politische Wege dorthin skizziert.

mobilecular wurde von Michael Cramer MdEP damit beauftragt, das verkehrspolitische Team bei der grundlegenden Überarbeitung der Ausgabe von 2009 zu unterstützen. Die neue Fassung wird voraussichtlich Anfang 2013 erscheinen.

Studienauftrag: Können schnelle Güterzüge Luftfracht-Verkehre substituieren?

Vor dem Hintergrund wachsender Gütertransportmengen, steigender Ölpreise und ambitionierter Klimaschutzziele können innovative Güterzüge eine wichtige Rolle in zukünftigen Logistikkonzepten spielen. Das Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der Technischen Universität Berlin untersucht nun im Auftrag der Karl-Vossloh-Stiftung, welche Potenziale für Hochgeschwindigkeits-Güterzüge in Europa existieren. In der ersten Phase wird eine detaillierte Markt- und Trendanalyse durchgeführt. mobilecular war an der Entwicklung des Studiendesigns beteiligt und unterstützt Projektleiter und Doktoranden Lars Wiegelmann in verschiedenen Arbeitspaketen.

Als integralem Bestandteil globaler Luftfrachtnetzwerke kommt dem europäischen Flugverkehr insbesondere mit Blick auf zeitsensible Warensendungen eine wichtige logistische Bedeutung zu. Angesichts der allein für hiesige Kontinental­relationen bis zum Jahre 2030 prognostizierten Verdoppelung des Transport­aufkommens scheint der Stellenwert der Luftfracht auch künftig ungebrochen.

Das sich abzeichnende Mengenwachstum impliziert jedoch umfassende Problemstellungen, welche der Luftverkehr selbst nur in begrenztem Maße bewältigen kann. So tragen drohende Kapa­zitäts­defizite, steigende Betriebskosten sowie eine zunehmend eingeschränkte operationelle Flexibilität dazu bei, dass Luftfracht­dienst­leistungen organisatorisch komplexer und betriebs­wirtschaft­lich herausfordernder werden.

Inwiefern spezielle Angebote des Schienen­güterverkehrs dazu in der Lage sind, ausgewählte inner­euro­päische Luftfracht-Verbindungen zu substituieren, soll im Rahmen des Forschungs­projekts geklärt werden. Hierbei finden vor allem Betriebskonzepte Berücksichtigung, deren Leistungsprofil sich gegenüber straßengebun­denen Road Feeder Service-Verkehren durch maßgeblich höhere Transport­geschwindig­keiten auszeichnet, um die bestehende Nachfrage auch über größere Distanzen hinweg anforderungsgerecht bedienen zu können.

„Fly & Ride“ erhält Dr.-Friedrich-Lehner-Preis

Wie wäre es, wenn ein Reisender in einer fremden Stadt einfliegt und sich nicht mit komplizierten Fahrkartenautomaten herum ärgern müsste? Es wäre das Paradies! Dr.-Ing. Thomas Sauter-Servaes hat ein Flug-Nahverkehrs-Kombiticket erdacht, über dessen Einführung im Rahmen eines Pilotprojektes bereits verhandelt wird. Die Forschungsarbeit wurde mit Mitteln des Bundesverkehrsministeriums gefördert.

Idee durch kombinierte Flug- und Nachtzugtickets

Für seine Doktorarbeit zu kombinierten Flug- und Nachtzugtickets befragte Dr.-Ing. Thomas Sauter-Servaes 650 Geschäftsreisende in Zürich. Eine der Fragen war: „Können Sie sich vorstellen, für einen inkludierten Nahverkehrsfahrschein einen Aufpreis auf ihr Flugticket zu zahlen?“. Die positive Resonanz inspirierte Sauter-Servaes zum aktuellen Forschungsprojekt.

„Die Vorteile für alle Beteiligten liegen auf der Hand“, sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin. Airlines könnten ihre Kunden mit einem nur im Internet buchbaren Angebot auf ihre Seiten lotsen und die komplette Reisekette aus einer Hand anbieten. Unternehmen könnten die Reisekosten ihrer Mitarbeiter weniger aufwändig abrechnen und sie zum umweltfreundlicheren wie kostengünstigeren Busfahren animieren. Für den öffentlichen Personennahverkehr würden sich völlig neue Kunden entscheiden und die Busfahrer, die den Flughafen ansteuern, würden von zeitaufwändigen Beratungen fremdsprachiger Kunden entlastet. Der Reisende selbst erspart sich die Suche nach einem Automaten und jede Menge Stress – auch bei der Bedienung der Maschine. Die Daten wurden als Online-Befragung von Kunden der Praxispartner Deutsche Lufthansa (Befragungseinladung über den Kundennewsletter) und TUIfly (Kopplung der Befragungseinladung an die Buchungsbestätigung) erhoben. Über 90 Prozent der Befragten bewerteten den „Fly & Ride“-Service als positiv.

Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit rund 86.000 Euro finanziert. Der Dr.-Friedrich-Lehner-Preis ist nach dem langjährigen Vorstandsmitglied der der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe und ehemaligen Präsidenten des Verbandes öffentlicher Verkehrsbetriebe (VöV) benannt. Er wird seit 1982 jährlich an junge Verkehrswissenschaftler und Verkehrswissenschaftlerinnen sowie –techniker und –technikerinnen (bis zum Alter von 35 Jahren) für „hervorragende Leistungen“ vergeben. Heute, am 3. Juni, wird er in Nürnberg an Thomas Sauter-Servaes von der TU Berlin verliehen.

Originalnachricht der Pressestelle der TU Berlin

„Sowohl als auch“ statt „entweder oder“

Verkehrsträgerübergreifende Kooperationen bilden ein interessantes Marketingfeld für den Schienenverkehr im Marktsegment des Personenfernverkehrs. Meine Dissertation schildert eingangs die gemeinsam von Luft- und Schienenverkehr realisierten intermodalen Verkehrsdienstleistungen. Als innovative Ergänzung werden multimodale Kombimodelle vorgestellt, deren Implementierung und Betrieb bedeutend einfacher und kostengünstiger umzusetzen sind.

Pionier im Feld dieser sogenannten „soft alliances“ ist das detailliert betrachtete Fallbeispiel Night&Flight, bei dem eine Nachtzugfahrt und ein One-way-Flug zu einem flexiblen Mobilitätsangebot verknüpft wurden. Dieses wurde von den Anbietern speziell als Verkehrsdienstleistung für die Zielgruppe Geschäftsreisende beworben. Für Night&Flight konnten auf der Theorieebene gegenüber den monomodalen Reiseoptionen Kundenvorteile in den Bereichen der zeitlichen Flexibilität, der Zuverlässigkeit, des Reisepreises sowie klassischer weicher Verkehrsmittelwahlfaktoren (Kontrasterlebnis, Reisezeitnutzbarkeit, Lebensstilkompatibilität) identifiziert werden. Die Analyse des Geschäftsreisemarktes zeigt auf, dass sich die Verkehrsmittelwahl in den Bereichen Akteure (Entscheidung, Informationsbeschaffung), Kostensensibilität und Finanzierung deutlich von der Privatreise unterscheidet. Gleichzeitig resultieren aus dem wachsenden Kostendruck bei Geschäftsreisebuchungen zwei gegenläufige Trends. Beide durchbrechen die bisherigen Reisebuchungsroutinen und steigern prinzipiell die Markttransparenz, womit die Chance für innovative Angebote wie Night&Flight grundsätzlich steigt.

Mit dem modifizierten innovationstheoretischen Forschungsansatz von ROGERS wurde überprüft, inwieweit das Angebot von der Zielgruppe überhaupt wahrgenommen wird und die theoretischen Nutzenvorteile tatsächlich realisiert werden können. Zwei Teilerhebungen mit Kunden und Non-Usern ergaben, dass der Nachtzugverkehr mit Night&Flight keine Neukunden akquirieren kann, allerdings nachtzugerfahrene Reisende hierdurch verstärkt den Nachtzug statt das Flugzeug nutzen.

Langfristig ist der nächste Schritt auf der Entwicklungs- und Professionalisierungs-Treppe „nutzerorganisiert – betreiberorganisiert – providerorganisiert“ notwendig, um multimodale Reisen aus dem vollständigen Marktangebot zu erstellen und im Geschäftsreiseverkehr berücksichtigt zu werden. Letztlich muss eine Softwarelösung angestrebt werden, die aufbauend auf den luftverkehrsseitig bestehenden intramodalen Vergleichswerkzeugen um die Bahnwelt erweitert wird. Dabei garantiert nur die Aufweitung der Perspektive vom Nachtzugverkehr auf das komplette Schienenpersonenverkehrsangebot das Erreichen der kritischen Masse, die eine Refinanzierung der Investitionen in die Buchungstechnologie ermöglicht. Beim Aufbau dieses „Systemhauses Fernverkehr“ ist unbedingt auf den fairen Vergleich der verkehrsträgerspezifischen Bausteine zu achten (Reisezeit, -preis). Download