Billigflieger auf Flughöhe Null – Bahn gewinnt europäischen Preisvergleich

etr_artikelIm Auftrag des Intercity & Highspeed Committee des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) untersuchten die Quotas GmbH und Thomas Sauter-Servaes gemeinsam den Preiswettbewerb zwischen Luft- und Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr auf ausgewählten Städteverbindungen. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal ETR SWISS publiziert.

In dieser Fortführung der europaweit grössten bislang durchgeführten Vergleichsstudie von Zug- und Flugpreisen zeigt sich, dass auf Neu- und Ausbaustrecken mit verkürzten Reisezeiten der Preisvorteil der Bahn gegenüber der Flugreise weiter besteht. Im Vergleich zu den Vorjahren konnten die europäischen Bahnbetreiber ihren Preisvorsprung sogar noch ausbauen.

Gleichzeitig wird erneut sichtbar, dass der Fernverkehr auf der Schiene auf zahlreichen Relationen eine relevante Alternative zum Luftverkehr anbietet. Die Darstellung in den multimodalen Vergleichstools verzerrt jedoch weiterhin den Wettbewerb – sowohl im Hinblick auf die teils irreführenden Preisangaben für Flugverbindungen als auch in Bezug auf die unseriöse Gegenüberstellung von Flughafen-zu-Flughafen- und Bahnhof-zu-Bahnhof-Reisezeiten.

Der komplette Artikel findet sich in der neuesten Ausgabe der ETR SWISS

etr_artikel_02etr_artikel_03

 

Bahn bleibt billiger – auch bei grenzüberschreitenden Städteverbindungen ist der Flieger teurer

vcd_cover_bahntest2013Kurztrip, Urlaub oder Geschäftsreise – in beliebte europäische Metropolen fliegen viele Deutsche, anstatt mit der Bahn zu reisen. Aus ökologischer Sicht, aber auch mit Blick auf den Preis – eine Fehlentscheidung. Das zeigt der aktuelle Bahn-Flug-Preisvergleich des ökologischen Verkehrsclubs VCD.

374 fiktive Reisen auf elf Strecken in benachbarte Länder hat der Mobilitätsforscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Thomas Sauter-Servaes, im Auftrag des Verkehrsclub Deutschland (VCD) getestet. Berücksichtigt wurden dabei verschiedene Reisetypen mit Bahn und Flugzeug und auch unterschiedliche Vorlaufzeiten der Ticketbuchung. Analog zum Test auf innerdeutschen Strecken aus dem Vorjahr (siehe VCD Bahntest 2012) konnte die Bahn erneut deutlich den Preisvergleich für sich entscheiden. In 93 Prozent der Reisen ist das Bahnfahren günstiger als Fliegen. Der durchschnittliche Flugpreis ist doppelt so hoch wie der Bahnpreis. Damit wird bestätigt, ob innerdeutsch oder europäisch, auf Kurzstrecken ist die Bahn im Preisvorteil.

Die vollständige Studie finden Sie hier.

In der Presse wurden die Ergebnisse des Preisvergleichs umfangreich dokumentiert und diskutiert. Unter anderem berichteten die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Focus Online und sueddeutsche.de.

Zug schlägt Flug! VCD Bahntest 2012 weist Preisvorteil der Bahn nach

In seinem diesjährigen VCD Bahntest hat der Verkehrsclub Deutschland die Preise von Zugfahrten und Flügen auf typischen innerdeutschen Relationen miteinander verglichen. mobilecular war maßgeblich an der Entwicklung des Untersuchungsfokus und des Grundkonzepts beteiligt.

Der VCD Bahntest 2012 weist auf der Grundlage von 270 simulierten Reisefällen praxisnah nach, dass die Bahn kostengünstiger ist als ihr Ruf – und als der Flieger. In über 90 Prozent der Fälle war sie preislich die bessere Alternative gegenüber dem Flugzeug. Dabei wurden BahnCard-Rabatte noch nicht in die Berechnung einbezogen. Gerade bei kurzfristigen Reisen vergrößern diese den Preisabstand zwischen Flug und Zug voraussichtlich erheblich.

Angesichts der in vielen Kreisen kursierenden Reisegeschichten überrascht dieses Ergebnis. Trotz der steuerlichen Benachteiligung bei der Treibstoffbesteuerung ist die Bahn innerdeutsch deutlicher Preisführer.

Die ausführlichen Resultate der Studie sind hier abrufbar.