Race to the MaaS – Aufbruch ins Zeitalter der Permamobiltät

sgo_mobilecularDie Mobilität wird in der näheren Zukunft eine Dynamik und einen grundlegenden Wandel aufweisen, wie sie in anderen Gebieten unseres täglichen Lebens bereits heute feststellbar sind. Auslöser ist auch in diesem Fall die fortschreitende Digitalisierung, die Entwicklungen zulässt, die vor wenigen Jahren noch unvorstellbar erschienen.

Das Internet of Things hält in wesentliche Bereiche des Verkehrswesens Einzug und wird uns mit disruptiven Veränderungen zur Mobility as a Service (MaaS) führen. Auf den Markt drängen neue Anbieter aus Branchen, die sich bislang mit verkehrstechnischen Fragestellungen kaum beschäftigten.

An dem SGO-Themenabend legten Persönlichkeiten von Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft anhand konkreter Beispiele dar, wie sie die Entwicklungspfade der individuellen und öffentlichen Mobilität einschätzen. Mit dabei VS-Studiengangleiter Thomas Sauter-Servaes, der seine Sicht auf die kommende „Permamobilität“ schilderte.

Alle Detailinfos zu der Veranstaltung finden sich auf den Webseiten der SGO.

Second Car Age – Revolution oder Evolution der Auto-Mobilität?

 

mobilecular_webFür ihr Buch „Second Machine Age“ erhielten die beiden MIT-Professoren Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015. Die von ihnen beschriebenen enormen Auswirkungen der Digitalisierung auf das heutige Maschinenzeitalter zeigen sich aktuell besonders in der Automobilität. Vom Inbegriff der Freiheit entwickelt sich der individuelle Strassenverkehr in hohem Tempo in Richtung eines aussengesteuerten Systems – und stellt damit die aktuelle Mobilitätswelt auf den Kopf.

Der Vortrag von Thomas Sauter-Servaes anlässlich der 6. GMTTB Jahrestagung in Konstanz erläuterte die verschiedenen Entwicklungspfade, die der Trend zum autonom fahrenden Vehikel auf Fahrzeuggestaltung und -einsatz, Raumwiderstände und -planung sowie das Gesamtverkehrssystem haben wird. Veranschaulicht wurde der aktuelle Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Ausprägungen zukünftiger Mobilität, der zu einem stärkeren „sowohl-als-auch“ statt dem derzeit vorherrschenden „entweder-oder“ bei der Verkehrsmittelwahl und dem Verschwimmen der Grenzen zwischen individuellem und öffentlichem Verkehr führen wird. Schon heute ist ein intensives Experimentieren neuartiger automobiler Konzepte zu beobachten, das sich in den kommenden Jahren noch verstärken wird.

Steht am Ende eine Revolution unserer Fortbewegung oder setzt sich ein evolutionärer Prozess des Fortschritts durch?

 

Grenzenlose E-Mobilität – vernetztes Mobilitätsangebot im ländlichen Raum

evolution_mDie Veranstaltungsreihe evolution:m behandelt Mobilitätsfragen mit wechselnden Schwerpunkten, wobei der Fokus auf der Analyse und Entwicklung realisierbarer Lösungsansätze liegt. Im Oktober 2015 fand die evolution:m im Rahmen der 18. Mainauer Mobilitätsgespräche statt und thematisierte die Weiterentwicklung der Elektromobilität – nicht nur unter technischen Gesichtspunkten, sondern als Chance auf neue Systemansätze, neue Mobilitätskonzepte, intelligente Vernetzung und ein verändertes Nutzungsverhalten. Thomas Sauter-Servaes war eingeladen, im Rahmen des „e-meeting points“ mit dem Titel „Grenzenlose E-Mobilität – vernetztes Mobilitätsangebot im ländlichen Raum“ einen Impulsvortrag zu präsentieren.

Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo

bicarPlatzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Das dreirädrige Fahrzeug mit der goldenen Haube wurde am 20. Mai präsentiert. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.

Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus vier weiteren Instituten und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: „Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.“ Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.

Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: „Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig“, erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte „letzte Meile“ zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.

Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. „Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen“, sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. „Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.“ Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.

BICAR an der „Nacht der Technik“
Das BICAR wird demnächst auch der breiten Öffentlichkeit präsentiert: Es ist eines der Highlights der Nacht der Technik der ZHAW School of Engineering vom 3. Juli 2015 in Winterthur. Unter dem Thema „Unterwegs in der Zukunft“ können Besucherinnen und Besucher der Nacht der Technik nicht nur das BICAR in Fahrt erleben, sondern unter anderem einen Blick in die Labors der ZHAW School of Engineering werfen und in einer interaktiven Ausstellung die neusten Forschungsprojekte kennenlernen.

Forschungsplattform BICAR in Winterthur vorgestellt

bicar_logoAm 20. Mai 2015 wurde in Winterthur das innovative Mobilitätskonzept BICAR präsentiert. Das von zahlreichen Instituten der ZHAW School of Engineering gemeinsam mit dem ZHAW-Studiengang Verkehrssysteme entwickelte Konzept umfasst ein neuartiges urbanes Fahrzeug sowie ein darauf abgestimmtes Sharing-Modell. Studiengangleiter Thomas Sauter-Servaes präsentierte dabei die Ergebnisse der im BICAR-Projekt durchgeführten Marktanalyse und veranschaulichte das Potenzial der neuen Mobilitätsalternative BICAR.

Details zum BICAR-Projekt finden sich auf dem Blog des Studiengang Verkehrssysteme und dem BICAR-Blog. Presseartikel wurden unter anderem in der NZZ, bei swissinfo und im baublatt veröffentlicht.

bicar_mobielcular_01

bicar_mobielcular_02

„Mein Auto, kein Auto“ – mobilecular im 3sat-Interview

3sat-mobilecularIst Carsharing die Zukunft der Mobilität? Ist diese Form der Mobilität schon heute eine tragfähige Alternative? Diese Fragen hat sich der Filmemacher Christian Bock in seiner 45-minütigen Wissenschaftsdokumentation „Mein Auto, kein Auto“ für den Sender 3sat gestellt. Fachlich unterstützt wurde die Dokumentation von Thomas Sauter-Servaes, der im Film auch als Experte interviewt wird.

Die vollständige Sendung „Mein Auto, kein Auto“ ist in der 3sat-Mediathek als Stream abrufbar.

Innovative Mobilitäts-Dienstleistungen – Kurzstudie für die Hans-Böckler-Stiftung

Die Kurzstudie „Innovative Mobilitätsdienstleistungen“ für die Hans-Böckler-Stiftung gibt einen strukturierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Mobilitätssektor und leitet knappe Thesen hinsichtlich beschäftigungspolitischer Implikationen ab. Die Ergebnisse einer sekundäranalytisch aufbereiteten Marktübersicht werden dabei im Rahmen einer verkehrs- und innovationspolitischen Matrix bewertet und mit Empfehlungen hinsichtlich sektoraler und regionaler Transformationsstrategien der Mobilitätsbranche verknüpft.

Die vollständige Studie können Sie hier downloaden.