„Wir brauchen einen öffentlichen Verkehr der nächsten Generation“

nzz_uberDie Neue Zürcher Zeitung (NZZ) widmet der Mobilität aktuell eine eigene Serie in ihrer Sonntags-Ausgabe. Wie bewegen wir uns heute und in der Zukunft?

In zweiten „Spezial Mobilität“ in der NZZ am Sonntag vom 15. September 2019 berichtet Redakteur Jürg Meier über die Lösungsansätze, die uns neue Technologien im Verkehrsbereich und deren Anbieter versprechen. Er stützt sich in sich dabei in zahlreichen Abschnitten seiner überzeugenden Analyse auf die Einschätzungen des Mobilitätsforschers Thomas Sauter-Servaes. Dieser sieht als zentralen Punkt das Redesign des traditionellen öffentlichen Verkehrs an. Die Digitalisierung bietet dabei enorme Chancen.

Der komplette Artikel ist auf der Webseite der NZZ verfügbar.

(Seam)Less Transport?! Digitalisierung & Chancen für die Mobilität von morgen

mks_01Um die klimaschutzpolitischen Ziele der Bundesregierung im Verkehrssektor zu erreichen, hat die deutsche Bundesregierung 2013 auf Basis eines breit angelegten Fachdialogs die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) verabschiedet. Die MKS ist gemäss des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das zentrale Instrument zur Gestaltung der Energiewende im Verkehr. Sie dient als verkehrsträgerübergreifende Informations- und Orientierungsgrundlage für neue Technologien, Energie- und Kraftstoffoptionen sowie für innovative und zeitgemäße Mobilitäts- und Verlagerungskonzepte. Die Jahreskonferenz stand 2019 unter dem Motto „Mobilität 4.0 – zukunftsorientierte Ansätze für die Energiewende im Verkehr“.

Thomas Sauter-Servaes war als einleitender Keynote-Sprecher geladen, um die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Verkehrsbereich pointiert aufzuzeigen. Im Anschluss diskutierten die Vertreter des BMVI gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft folgende Schwerpunktthemen: „5G – Impulsgeber für einen nachhaltigen Verkehr?“ und „Neue Mobilitätskonzepte – Klima retten und mobil sein?“ Im Mittelpunkt der Diskussionen stand dabei die Frage, welche Beiträge die neuen Technologien und Konzepte zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung im Verkehr leisten können. Das BMVI möchte mit der MKS die Generierung von neuem Wissen vorantreiben und erfolgversprechende Technologien fördern.

Bildquelle: BMVI

Die große Nullnummer – Effizienzillusion einer digitalisierten Mobilität

ams_01In jedem Jahr lädt die renommierte deutsche Automobil-Zeitschrift „auto motor und sport“ zum AMS-Kongress Mobilität der Zukunft ein. 2018 versammelten sich zum neunten Mal führende Köpfe der Autobranche, Experten und Visionäre der Mobilität in Stuttgart, um einen Tag lang über die neuesten Entwicklungen zu diskutieren. Mit dabei war Thomas Sauter-Servaes, der in seinem Abschlussvortrag „Die große Nullnummer – Effizienzillusion einer digitalisierten Mobilität“ gängige Denkweisen hinterfragte.

Digitalisierung und Robotisierung werden in den kommenden Jahren den Strassenverkehr revolutionieren. Die grosse Hoffnung ist dabei, die Ineffizienzen der gegenwärtigen Automobilität massiv zu senken. Versprochen wird nicht weniger als das Second Car Age, die Neuerfindung des Automobils.

Wäre diese Innovation eine Fachzeitschrift, befänden wir uns gegenwärtig im Stadium der so genannten Nullnummer: Eine allererste Ausgabe, die vor der eigentlichen Markteinführung erscheint und noch nicht käuflich erworben werden kann, wird zur optischen Veranschaulichung präsentiert und soll helfen, (Anzeigen-)Kunden zu werben. Dieses Hochglanz-Schaulaufen ist momentan in vollem Gange.

ams_kongress_2018_de_604_klein

Die Nullnummer steht in diesem Fall aber auch für das Kernziel-Triumvirat des neuen Auto-Zeitalters: null Verkehrstote, null Emissionen, null Stau. Das Erreichen dieser „Vision tripe-zero“ könnte die städtische Lebensqualität auf ein bislang unerreichbares Niveau heben.

Doch auch dann droht noch eine Nullnummer im Sinne eines komplett erfolglosen Vorhabens. Denn erfolgt diese Transformation des Verkehrssystems ungesteuert, haben der leichtere Zugang automatisch verkehrender Taxiservices, deren hohe Verfügbarkeit und deutlich fallende Mobilitätspreise ein steigendes Fahrtenaufkommen und zunehmende Beförderungsweiten zur Folge. Nur wenn diese Reboundeffekte durch eine aktive Gestaltung des Gesamtsystems Verkehrs eingedämmt werden, wird die schöne neue Mobilitätswelt nicht zu einer Huxleyschen Dystopie.

ams_kongress_2018_de_589_klein