MATCH & MIX – How will people travel and how will they move around at the destination?

eutourism2018_01Am 1./2. Oktober 2018 fand das 17. Europäische Tourismusforum in Wien statt. Das Forum ist eine hochrangige Konferenz, die vom österreichischen Vorsitz im Rat der Europäischen Union zusammen mit der Europäischen Kommission organisiert wurde. Thomas Sauter-Servaes gehörte gemeinsam mit Andrew Van der Feltz, Senior Director, EMEA & APAC, Expedia Group und Doug Lansky, Reiseschriftsteller und Berater für Tourismusentwicklung, zu den drei Keynote-Speakern des ersten Konferenztages.

Das Forum bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle und bevorstehende Herausforderungen in der strategischen Tourismusplanung auszutauschen. Die diesjährige Kernfrage lautete: Wie gestalten wir Tourismus in Zukunft nachhaltig, um langfristig Lebensqualität und Wertschöpfung zu sichern? Hierbei wurde der Fokus auf die Planung und Umsetzung von Strategien und die dafür notwendigen Prozesse, Kooperationen und Netzwerke gelegt.

Beim Europäischen Tourismusforum treffen Expertinnen und Experten aus dem öffentlichen und privaten Sektor aller EU-Mitgliedsstaaten sowie von europäischen Institutionen und Verbänden zusammen. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Die Konferenz wurde Webstreaming einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Bildquelle: BKA/Christopher Dunker

Willkommen im Zeitalter der Permamobilität: Wie Digitalisierung & Robotisierung die Mobilität revolutionieren

tpm16_01Die Mobilität der Zukunft wird komplexer, flexibler, vernetzter und individueller, aber wesentlich intuitiver sein als heute. «Smart Mobility for Smart Destinations : New business models for the tourism and transport industry» war das Thema der 17. Ausgabe des Tourism professional Meeting (TpM). Das Treffen fand am 2. Dezember 2016 in der HES-SO von Sierre statt.

Thomas Sauter-Servaes referierte im ersten Panel zu den Herausforderungen für den Tourismus, die aus der zukünftigen Verkehrsgestaltung resultieren. Digitalisierung und Robotisierung werden in den kommenden Jahren die Mobilität stark verändern – und das voraussichtlich viel schneller als bislang erwartet. Innovative Mobilitätsdienstleistungen werden insbesondere den individuellen Strassenverkehr revolutionieren. Erfolgt diese Transformation ungesteuert, haben der leichtere Zugang zu Mobilitätsservices, die hohe Verfügbarkeit und deutlich fallende Preise ein steigendes Fahrtenaufkommen und zunehmende Beförderungsweiten zur Folge. Der Vortrag erläutert die verschiedenen Entwicklungspfade, die der Trend zur Vernetzung und zum autonom fahrenden Vehikel auf Fahrzeuggestaltung und -einsatz, Raumwiderstände und -planung sowie das Gesamtverkehrssystem haben werden. Veranschaulicht wird der aktuelle Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Ausprägungen zukünftiger Mobilität, der zu einem stärkeren „sowohl-als-auch“ statt dem derzeit vorherrschenden „entweder-oder“ bei der Verkehrsmittelwahl und zum Verschwimmen der Grenzen zwischen individuellem und öffentlichem Verkehr führen wird. Schon heute ist ein intensives Experimentieren neuartiger automobiler Konzepte zu beobachten, das sich in den kommenden Jahren noch verstärken wird.

ViaDeutschland – zügig in den Urlaub

Projekt für den Verkehrsclub Deutschland e.V. im Auftrag des Bundesumweltministeriums sowie die Umweltbundesamts im Zeitraum 2011-12

ViaDeutschland hatte das Ziel, die Substitution von Flug- durch Bahnetappenreisen auf Strecken des klassischen Urlaubsverkehrs anzustoßen. Hierzu wurde das ViaDeutschland-Portal entwickelt, auf dem interessierte Verbraucher die notwendigen Informationen einfach nutzbar aufbereitet vorfinden konnten. Im Vordergrund stand die Entwicklung und Bekanntmachung von Reiseideen, die sich besonders für die Bahnetappenreise eignen. Projektpartner waren u.a. CityNightLine, DB-Marketingkooperationen und der Tourismusverbund Alpine Pearls.

ViaDeutschland-Webseiten