Anlässlich des 32. MVG-Kolloquium referierte Thomas Sauter-Servaes am Hauptsitz der Stadtwerke München (SWM) zum Thema „Digitization meets mobility – Szenarien des zukünftigen Stadtverkehrs“. Ausgehend von den aktuellen Charakteristika des „digital shift“ zeigte er deren Einflüsse auf die Mobilität von heute und morgen auf. Im Fokus standen dabei die neue Markttransparenz, die dynamische Entwicklung innovativer Angebote & Kooperationen sowie die Effekte des erweiterten Multitasking-Möglichkeitsraums auf die Reisezeitnutzbarkeit.
Schlagwort-Archive: Kulturelle Transformation
If the World were 100 People…
URBAN MOBILITY Transferstudie – Phase I (Radoffensive 2012)
Projekt im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes/Haus der Kulturen der Welt im Zeitraum 2011-12
Projekt zur Umsetzung der im URBAN MOBILITY-Teilprojekt des ÜBER LEBENSKUNST-Festivals erarbeiteten Verbesserungsvorschläge für das Mobilitätsmanagement des Hauses der Kulturen der Welt. In dieser ersten Phase der Implementierung eines „mobility mission statement“ am HKW lag der der Schwerpunkt auf der Stärkung des Verkehrsmittels Fahrrad bei der Besucher-, Mitarbeiter- und Künstlermobilität. Als Projektpartner konnte u.a. die DB Rent GmbH gewonnen werden, die auf dem Gelände des HKW eine Callabike-Station eröffnete. Ein weiteres Highlight des Projekts war die Radaktion der Mitarbeiter und ein Radkulturtag.
ÜBER LEBENSKUNST – Teilprojekt URBAN MOBILITY
Projekt im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes/Haus der Kulturen der Welt im Zeitraum 2011-12
URBAN MOBILITY beinhaltete die Entwicklung und Durchführung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für das internationale Festival ÜberLebenskunst im Haus der Kulturen der Welt (Berlin) im Sommer 2012. Geplant wurden u.a. eine temporäre Solarschiff-Linie, eine temporäre Fahrradverleihstation, Künstler-Räder sowie mehrere Workshops und Vorträge. Unterstützt wurde die Umsetzung durch die Projektpartner DB Rent, Callabike
Publikation der Urban Mobility Projektgruppe: Berliner Atlas paradoxaler Mobilität