Rails to the future – Die Rolle der Eisenbahn in der Transformation der Mobilität

eba_01Die politische und gesellschaftliche Unterstützung für den Schienenverkehr ist groß. In den kommenden Jahren stehen finanzielle Mittel in noch nie dagewesener Grössenordnung zur Verfügung, um das aus dem neuen Jahrzehnt ein Bahn-Jahrzehnt zu machen.

Damit verbunden sind entsprechend hohe Erwartungen und Herausforderungen für die Branche. Die 22. Jahrestagung der Eisenbahnsachverständigen beleuchtete im Februar 2020 in Fulda wesentliche Themen: ETCS und DSTW ebenso wie BIM und aktuelle Entwicklungen bei der Zulassung.

Zum Ausklang des ersten Tages waren Thomas Sauter-Servaes und Arndt Stephan in Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion eingeladen, einen Ausblick auf die Rolle der Eisenbahn für die künftige Mobilität wagen. Moderiert von Hartmut Reichardt waren sie davon überzeugt, dass die Schiene eine wichtige Rolle im Mobilitätssystem der Zukunft sein. Diese Entwicklung ist jedoch kein Selbstläufer, sondern braucht mehr und besseren Lobbyismus für die Schiene und mehr Mut für Experimente.

Taxi to the Future – Effekte der Digitalisierung & Robotisierung auf den Verkehr von morgen

alp_06Die AlpTransit (ATG) ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit Sitz in Luzern und Aussenstellen in Altdorf, Sedrun und Bellinzona. Die ATG ist Bauherr der neuen Eisenbahn-Alpentransversale, Achse Gotthard, mit den Basistunnels am Gotthard und Ceneri und verwirklicht damit eine umweltfreundliche Flachbahn durch die Alpen. Im Rahmen der diesjährigen Fachexkursion der ATG visualisierte Thomas Sauter-Servaes den rund 150 geladenen Teilnehmern die Auswirkungen von Digitalisierung und Robotisierung auf den Verkehr von morgen. Im Ausstellungsraum des Zürich HB, einem Teil der ursprünglich für die Autobahn geplanten Tunnelröhre, legte er dabei einen besonderen Fokus auf die Effekte dieser Trends auf den Schienenverkehr.

alpt_02