Hoffnungsträger Technologie – Talkrunde des Club of Logistics

Ende April 2023 fand der 40. Kongress des Club of Logistics im Grandhotel Schloss Bensberg statt. Unter dem Motto „2023 – Am Scheideweg der Zukunft“ diskutierten die Clubmitglieder und eingeladenen Referenten zwei Tage über diverse Zukunftsszenarien.

Zum Thema „Hoffnungsträger Technologie“ war Thomas Sauter-Servaes eingeladen, gemeinsam mit Hanna Hennig, CIO der Siemens AG und Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz an der Technische Hochschule Deggendorf über Technologiepfade und deren Auswirkungen auf die Mobilität und Logistik nachzudenken. Dabei lag der Fokus auf der Entwicklung von KI-Anwendungen und deren Potenzialen und Risiken. Zur Sprache kamen aber auch die Bedeutung von Zielbildern sowie die Abwägung von HighTech- vs. LowTech-Strategien und deren Konsequenzen für die Resilienz des Gesamtsystems. Moderiert wurde die Runde von Dieter Schnaas, Textchef und Autor der WirtschaftsWoche.

Bildquelle: Peter Voß

Ausblicke in die übernächste Geländekammer der (Auto-)Mobilität

Der A&W Verlag lancierte im September 2022 eine neue Eventreihe, den A&W Branchenanlass. Unter der Leitung von Stephan Klapproth diskutierten zum Auftakt Karin Schäfer, Balz Eggenberger und Thomas Sauter-Servaes im Emil Frey Classic Center über die (Auto-)Mobilität der Zukunft.

Bei der Veranstaltung mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern standen Persönlichkeiten, Marktteilnehmer:innen und Unternehmer:innen der Schweizer Automobil-, Aftermarket- und Flottenbranche im Mittelpunkt. Der A&W Branchenanlass dient als Plattform für den Austausch und das Networking. Nebst spannenden und aktuellen Themen, die von führenden Branchenkenner:innen diskutiert und analysiert werden, gibt der A&W Branchenanlass den Teilnehmer:innen vor allem viel Raum und Zeit für intensive Gespräche und das Knüpfen neuer Kontakte in einer angenehmen und ungezwungenen
Atmosphäre.

Details zu der Veranstaltung finden sich in diesem E-Paper.

Race to Zero – Hat die Zukunft der Mobilität eine Zukunft?

hmk_01Am 29. Oktober 2021 lud Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir zum 19. Hessischen Mobilitätskongress als Hybridveranstaltung ein. 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten dieser Einladung vor Ort und digital. Thema des Kongresses waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Mobilitätsverhalten. Prof. Dr. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung wies darauf hin, dass jede fünfte Tonne Treibhausgas aus der Mobilität resultiert. Deshalb sei der Verkehrssektor beim Klimaschutz besonders gefordert: „Die soziale, ökonomische und ökologische Innovation der Mobilität macht Zukunft.”

Prof. Dr.-Ing. Thomas Sauter-ServaesMobilitätsforscher von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, beleuchtete in der zweiten Keynote des Tages den Wandel im Verhältnis der Gesellschaft zum Auto: „Wir haben schon alle Zutaten für ein emotional und funktional überzeugendes Besitzauto-Substitut. Wir müssen nur noch das richtige Mischungsverhältnis finden – und dafür das alte Silodenken überwinden.“

JJJB0897

In der anschliessenden Podiumsdiskussion diskutierten die beiden Impulsredner mit Hessens Verkehrsstaatssekretär Jens Deutschendorf über die verschiedenen Transformationspfade hin zu einer nachhaltigen Mobilität.

JJJB1015

Veranstalter des Mobilitätskongresses ist das Hessische Wirtschaftsministerium, Organisator ist die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI).

Bildquelle: Jens Braune del Angel

öV-Budget statt PS-Bolide?!

bild_1_asp-01Die Themen Dateninfrastruktur, Datennutzung und Datenhoheit prägen derzeit die Weiterentwicklungen im öffentlichen Verkehr, auch in den öV-Verbünden. Deshalb beschäftigte sich das Forum der Verbünde der Alliance Swisspass am 12. März 2021 mit dem Thema Dateninfrastruktur der Zukunft. Den Auftakt der Veranstaltung bildete das Gastreferat „öV-Budget statt PS-Bolide?!“ von Thomas Sauter-Servaes, Er skizzierte in seinem live aus Bern gestreamten Vortrag mögliche Entwicklungspfade der Mobilität der Zukunft mit einem speziellen Fokus auf die gemeinsame Nutzung von Daten sowie Plattformen mit multimodalen Verkehrsangeboten.

Die schweizerischen Transportunternehmen des Nationalen Direkten Verkehrs und der regionalen Tarifverbünde haben sich in der Alliance SwissPass zusammengeschlossen. Die Versammlung der Verbünde ist das oberste Organ im Bereich der Verbünde. Stimmberechtigt sind alle am Übereinkommen 500 teilnehmenden Verbünde, zur halbjährlich stattfindenden Versammlung eingeladen werden jedoch auch die in den Verbünden operierenden Tranportunternehmen, der Bund, die Kantone sowie öV-Verbände. Die Versammlung wird jeweils genutzt, um neben dem ordentlichen Teil im Rahmen eines Forums auch über aktuelle und zukünftige Vorhaben im öffentlichen Verkehr zu informieren, den Austausch unter den Verbünden und Transportunternehmen zu fördern und eine Netzwerk-Plattform zu bieten.

bild_2_asp

b3

Hat die Zukunft der Mobilität eine Zukunft?

ttt_01Wie kann die Zukunft der Mobilität konkret aussehen und in welche Richtung müssen die heutigen Diskussionen weiterentwickelt werden? Auf diese Frage suchte der Wissenschaftskongress 2020 „Digitalisierung und Mobilität“ aus Sicht der Wissenschaft, aber auch aus Sicht der Wirtschaft handlungsfähige Antworten.

Die vom DenkRaumBodensee und dem think tank thurgau organisierte Veranstaltung fand am 18. September 2020 im Pentorama in Amriswil statt. Neben Prof. Dr. Barbara Lenz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Verkehrsforschung Berlin und Prof Dr. Florian Kunze, Universität Konstanz, war Thomas Sauter-Servaes eingeladen, seine Sicht auf den State-of-the-Art der Wissenschaft zu präsentieren. Im abschliessenden Podiumsgespräch stand er für Rückfragen zur Verfügung.

Bildquelle: Internationale Bodensee Hochschule

Die Anderslenkenden

promedia_01Am 13. Februar 2020 fand der Unternehmensapéro 2020 im liechtensteinischen Eschen statt. Unter dem Motto „Mobil in Richtung Zukunft“ trafen sich im „Werk 15“ des Hilti Logistik Centers in Nendeln rund 150 Unternehmer, um gemeinsam über das Thema Mobilität & Logistik heute und morgen zu diskutieren.

Ausgangspunkt waren eine Situationsanalyse und ein Ausblick von Daniel Risch. Er gehört seit 2017 als Regierungschef-Stellvertreter und Regierungsrat mit Zuständigkeit für das Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport der Regierung des Fürstentums Liechtenstein an. Vor diesem Hintergrund schilderte Daniel Oehry, HR Projekt Manager und Mobilitätsverantwortlicher der Hilti AG, die Mobilitätsbedürfnisse und Lösungsansätze aus unternehmerischer Sicht.

Im Hauptreferat „Die Anderslenkenden“ nahm Thomas Sauter-Servaes dann die Anwesenden mit auf eine Reise in die nahe Zukunft der Mobilität. Ausgehend von den gegenwärtigen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung zeigte er die zunehmende Bedeutung der Platform Economy im Bereich der Mobilität auf. Vorgestellt wurden verschiedene Ansätze, das Ökosystem rund um das Automobil oder die öffentliche Verkehrsdienstleistung ganzheitlich ökonomisch zu nutzen.